Holz in der zeitgenössischen Architektur ist ein Material, das Tradition und Technologie vereint und architektonische Lösungen ermöglicht, die früher undenkbar waren. Dank Fortschritten in der Ingenieurtechnik und Fertigung ist es heute möglich, Holz im Außenbereich mit hoher technischer Leistung zu installieren, sowohl an belüfteten Fassaden als auch an Sofitten, die den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Die natürliche Flexibilität des Holzes ermöglicht die Schaffung von gebogenen Oberflächen, die sich an verschiedene Geometrien und Krümmungsradien anpassen. Es gibt verschiedene Techniken, die es ermöglichen, natürliche Holzpaneele zu biegen, jede mit spezifischen Vorteilen, je nach Umfang und Anforderungen des Projekts.
Facettenbiegung
Die Technik der Facettenbiegung besteht darin, flache Platten zu verwenden, um eine facettierte Oberfläche mit einer gekrümmten Geometrie zu erzeugen. Dies ist die einfachste Methode aus technischer Sicht, da die Paneele nicht wirklich gebogen werden. Obwohl diese Methode das Biegen der Paneele vermeidet, erfordern die komplexen Formen, die sie erzeugt, eine Berücksichtigung der Expansion und Kontraktion des Materials, um Verformungen zu vermeiden und die Haltbarkeit des Systems zu gewährleisten.